Volumenmessung –
mit Hilfe von unserem online Tool
Nebst Hautpflege, manueller Lymphdrainage, Kompression und Bewegung zählt auch das Selbstmanagement zu den 5 Säulen der KPE (komplexen physikalischen Entstauungstherapie). Selbstmanagement bedeutet, dass wir uns selbständig und unabhängig um diese KPE-Punkte kümmern können, also ohne Hilfe vom Fachpersonal. Dabei cremen wir unsere Haut sorgfältig ein, wenden von Zeit zu Zeit selbst Lymphdrainagegriffe an, tragen täglich unsere Kompressionsversorgung und begünstigen mit genügend Bewegung und Gymnastik den Lymphabfluss.
Mithilfe von exakten Messdaten können wir beobachten,
- wie hoch die Volumendifferenz ist (d.h. um wie viele ml das Ödem im Vergleich zur gesunden Extremität ausgeprägt ist),
- ob das Lymphödem-Volumen zu- oder abnimmt,
- wo es dicker oder dünner wird
- und woran es liegen könnte (z.B. Sommerhitze).
Ab sofort können auch Sie ihr Lymphödem vermessen und die Daten auswerten und vergleichen – ganz einfach mit unserem Volumenmesstool.
Die Devise lautet: Immer gleich abmessen!
Denn nur so können Messdaten von verschiedenen Messzeitpunkten auch vom Programm verglichen werden.
Wir empfehlen Ihnen folgende Messtechnik:
- Um die Messung so einfach und schnell wie möglich zu gestalten, bitten Sie ein Familienmitglied um Hilfe.
- Um den Arm abzumessen, sitzen Sie auf einen Stuhl und legen Sie Ihre Hand auf eine erhöhte Fläche (z.B. Küchenzeile), damit ihr Arm frei in der Luft ist. Um das Bein abzumessen, sitzen Sie auf einen Stuhl oder liegen Sie auf ein Bett und legen Sie Ihren Fuss auf einen Stuhl, damit ihr Bein frei in der Luft ist.
- Messen Sie Ihren Arm oder Ihr Bein im Abstand von 4 cm aus und tragen Sie die Resultate in der Tabelle ein. Ein kurzer Messabstand ist entscheidend für die Genauigkeit der Resultate.
- Beginnen Sie mit Ihrer Messung körpernah oder körperfern, aber immer gleich.
- Legen Sie das Massband möglichst gerade und ohne Zug rundherum und lesen Sie den Messwert ab.
Unser Tipp – ein «Auto-Massband»:
Basteln Sie sich Ihr «Auto-Massband», welches für Sie immer mit gleichem «Zug» misst. Dazu benötigen Sie ein Massband (Sie können auch ein Aufroll-Massband abschneiden), einen Schlüsselring und einen Tischtuch-Beschwerer (oder etwas gewichtiger Schlüsselanhänger wie hier im Beispiel).
- Fädeln Sie den Anfang des Massbandes in den Schlüsselring ein, sodass die 0 cm-Marke genau auf der anderen Seite des Ringes zu liegen kommt.
- Nun Falten Sie das Massband vorsichtig (ohne Verschiebung) um den Schlüsselring und kleben die beiden Massband-Teile mit Tesa rundherum und nahe am Schlüsselring fest.
- Ziehen Sie jetzt das Ende des Massbandes durch den Schlüsselring und legen Sie das Massband um Ihr grösstes Umfangmass. Geben Sie 10-20 cm dazu und kürzen Sie das Massband auf diese Länge.
- Befestigen Sie am Ende des Massbandes nun den Tischtusch-Beschwerer (einfach zu entfernen) oder einen Schlüsselanhänger (mit Tesa).
- Fertig ist das «Auto-Massband»! Legen Sie es um Ihr Bein oder Ihren Arm und lesen Sie an der Schlüsselring-Umschlagkante des Massbandes Ihr Umfangmass ab.






Berechnungsgrundlage:
Als Berechnungsgrundlage dienen verschiedene mathematische Formeln. Anhand dieser wird das Volumen der Extremitäten bestimmt und miteinander verglichen. Bei Interesse können Sie mehr über die Berechnungsgrundlage nachlesen.